Vom Anriss bis zum Durchriss

Beim Rissfortschrittskonzept (RFK) wird davon ausgegangen, dass im Bauteil bereits eine Rissinitiierung stattgefunden hat. Bei diesem bruchmechanischem Ansatz werden Rissform und Rissgröße als bekannt vorausgesetzt und die Lebensdauer bis zum Anriss bleibt in der Regel unberücksichtigt. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Konzepten wird hier nicht der Anriss, sondern das Risswachstum bis zu einer kritischen Risslänge untersucht, bei der es aufgrund der Querschnittsschwächung zum Restbruch kommt. 

Da an der Rissspitze die Beanspruchungen sehr hohe, theoretisch unendlich große Werte annehmen können, sind örtliche Spannungen und Dehnungen als kennzeichnende Beanspruchungsgrößen ungeeignet. Stattdessen wird der von der Risslänge und der Spannungshöhe abhängige Spannungsintensitätsfaktor K bei der linear-elastischen Bruchmechanik (LEBM) mit vernachlässigbaren kleinen plastischen Zonen an der Rissspitze verwendet. Große plastische Rissspitzenbeanspruchungen können durch die elastisch-plastische Bruchmechanik (EPBM) erfasst werden.

Rissverlauf bei einer Stumpnaht (Versuch)

Das Hauptanwendungsgebiet im Stahlbau liegt weniger im Ersatz der spannungsbasierten Ermüdungsberechnung als vielmehr in der Bewertung von Rissen und rissartigen Imperfektionen. Insbesondere zur Abschätzung der Restlebensdauer kann das Rissfortschrittskonzept verwendet werden, um notwendige Inspektionsintervalle oder Materialzähigkeiten zur Vermeidung von Sprödbrüchen zu definieren.

Vorgehensweise beim Rissfortschrittskonzept
Die einzelnen Berechnungsschritte beim Rissfortschrittskonzept
Rissverlauf bei einer Stumpfnaht
Rissverlauf bei einer Stumpfnaht (Simulation)
SKI_Logo_600px_72dpi_rgb

Copyright © 2024 

SKI Ingenieurges. mbH
Mengendamm 12
30177 Hannover

Tel.:  +49 (0) 511 / 261847-0

Beratende Ingenieure

Sachverständigenbeirat